Content Hub City Heroes

Auto abschleppen mit einem Seil: Regeln & Tipps

06. Oktober 2025

Auto mit Seil abschleppen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung, rechtliche Vorgaben und wichtige Hinweise für mehr Sicherheit.

Warndreieck auf Landstraße als Warnsignal bei Panne oder Unfall Foto von stux auf Pixabay

Eine Autopanne ist immer ärgerlich – besonders dann, wenn das Fahrzeug nicht mehr aus eigener Kraft bewegt werden kann. In dieser Situation greifen viele Autofahrer auf das Abschleppen mit einem Seil zurück. Was auf den ersten Blick einfach klingt, ist jedoch an klare Vorschriften gebunden. Damit die Fahrt nicht zur Gefahr wird oder rechtliche Probleme nach sich zieht, müssen bestimmte Regeln eingehalten werden.

Welche Regeln und Voraussetzungen sollten beim Abschleppen mit dem Seil beachtet werden? Welche Geschwindigkeit darf nicht überschritten werden? Und kann man auch Autos mit Automatikgetriebe mit einem Seil abschleppen?

Auto abschleppen: rechtliche Grundlagen 

Das Abschleppen eines Fahrzeugs ist in Deutschland eindeutig in der Straßenverkehrsordnung (StVO) geregelt. Wer diese Vorschriften missachtet, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern unter Umständen auch Haftungs- und Versicherungsprobleme. Deshalb ist es wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen.

Wann darf ein Auto abgeschleppt werden?

Das Abschleppen mit einem Seil ist ausschließlich in Notsituationen erlaubt. Ein Fahrzeug darf also nur dann bewegt werden, wenn es aufgrund einer Panne oder eines Defekts nicht mehr eigenständig fahren kann.

  • Erlaubt: z. B. Motorschaden, Kupplungsdefekt, Elektronik-Ausfall.
  • Nicht erlaubt: Kosten sparen, „schneller Transport“ oder das Fahrzeug ohne technische Notlage ziehen.

Beschränkung der Fahrtstrecke

Die StVO schreibt außerdem vor, dass ein defektes Fahrzeug nur bis zur nächstgelegenen geeigneten Abstellmöglichkeit oder Werkstatt abgeschleppt werden darf. Lange Überführungsfahrten über Hunderte Kilometer sind also nicht zulässig.

Kennzeichnung & Warnsignale

Um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten, gelten beim Abschleppen besondere Vorschriften:

  • Beide Fahrzeuge müssen Warnblinker eingeschaltet haben.
  • Bei schlechter Sicht muss das Abschleppseil oder die Abschleppstange durch ein rotes Fähnchen oder ähnliches deutlich sichtbar gemacht werden.
  • Nachts sollten zusätzlich die Begrenzungs- und Schlusslichter eingeschaltet sein, damit das Gespann erkennbar bleibt.

Unfallfahrzeuge – besondere Regeln

Ein spezieller Fall sind Unfallwagen. Diese dürfen nur abgeschleppt werden, wenn keine Betriebsstoffe (Öl, Benzin, Kühlwasser) auslaufen.

  • Läuft Flüssigkeit aus, muss zwingend ein professioneller Abschleppdienst oder Bergungsunternehmen beauftragt werden, da hier auch Umweltschutzauflagen greifen.
  • Bei schweren Unfällen kann die Polizei die Bergung koordinieren.

Bußgelder und Konsequenzen

Wer gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt, muss mit Strafen rechnen. Bei falschem oder unzulässigem Abschleppen wird etwa ein Bußgeld von 20 Euro fällig. Auch die Versicherung kann im Schadensfall die Regulierung verweigern, wenn das Abschleppen nicht vorschriftsgemäß durchgeführt wurde.

Auto abschleppen mit Seil – die wichtigsten Regeln

Vorschriften beim Seil

  • Das Seil muss zugelassen sein und darf maximal 5 Meter lang sein.
  • Bei schlechter Sicht oder Dunkelheit ist ein rotes Tuch oder Fähnchen in der Mitte Pflicht.
  • Die Verbindung darf nicht reißen oder sich lösen.

Voraussetzungen für Fahrer

  • Der abschleppende Fahrer benötigt einen gültigen Führerschein.
  • Lenkung und Bremsen des abgeschleppten Fahrzeugs müssen funktionstüchtig sein.
  • Der Fahrer im geschleppten Fahrzeug muss besonders aufmerksam sein, da Servolenkung und Bremskraftverstärker bei ausgeschaltetem Motor ausfallen können.

Abschleppen auf der Autobahn – Sonderregeln beachten

Kommt es auf der Autobahn zu einer Panne oder einem Unfall, gelten besonders strenge Vorschriften.

Die StVO schreibt klar vor:

  • Abschleppen ist ausschließlich bis zur nächsten Ausfahrt gestattet. Dort muss das Fahrzeug die Autobahn verlassen und an einem sicheren Ort – etwa in einer Werkstatt oder auf einem geeigneten Abstellplatz – abgestellt werden.
  • Ein Weiterfahren auf der Autobahn, auch nur wenige Kilometer darüber hinaus, ist verboten und kann gefährlich werden.
  • Auch das Auffahren auf die Autobahn mit einem bereits im Schlepptau befindlichen Auto ist nicht erlaubt.

Gerade nach einem Unfall besteht oft ein hohes Sicherheitsrisiko. Deshalb müssen beim Abschleppen auf dem Seitenstreifen besondere Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:

  • Warnblinker müssen an beiden Fahrzeugen dauerhaft eingeschaltet sein.
  • Fahrer sollten besonders vorsichtig und mit reduzierter Geschwindigkeit fahren, da der Seitenstreifen kein regulärer Fahrstreifen ist und zusätzliche Gefahren birgt.

Wer nach einem Unfall auf der Autobahn unsicher ist oder sich nicht zutraut, das Abschleppen korrekt und sicher durchzuführen, sollte sofort den Pannendienst oder ein Abschleppunternehmen rufen. Diese Profis dürfen das Fahrzeug auch über längere Strecken transportieren und verfügen über die notwendige Ausrüstung, um eine sichere Bergung durchzuführen.

Automatik Auto abschleppen – besondere Vorsicht!

Ein spezieller Fall: Automatikgetriebe. Hier ist das Abschleppen oft problematisch.

  • Viele Hersteller von Automatikgetriebe raten grundsätzlich vom Abschleppen mit einem Seil ab.
  • Falls es doch nötig ist: Nur in Schaltstellung N (Leerlauf) und mit maximal 50 km/h über eine kurze Strecke (oft max. 30 km).

Der Grund ist, dass das Automatikgetriebe normalerweise durch den laufenden Motor geschmiert wird. Bei ausgeschaltetem Motor droht schnell teurer Getriebeschaden.

Auto abschleppen mit Seil im Winter auf verschneitem Feld, Helfer in orangefarbener Warnkleidung
Foto von Paul Esch-Laurent auf Unsplash

Pkw defekt – was ist beim Abschleppen zu beachten? (Checkliste)

Damit Sie in der Notsituation nichts vergessen, hier eine Übersicht:

  1. Sicherheitsmaßnahmen: Warnweste anziehen, Warndreieck aufstellen.
  2. Kommunikation klären: Fahrer beider Fahrzeuge sollten Abbiegen und Bremsen vorher absprechen.
  3. Seil korrekt befestigen: Nur an den vorgesehenen Ösen.
  4. Langsam fahren: Maximal 50 km/h, keine Autobahnfahrt außer bis zur nächsten Ausfahrt.
  5. Ruckartige Bewegungen vermeiden: Gleichmäßiges Anfahren und sanftes Bremsen.

Abschleppen mit Stange – eine sichere Alternative

Immer häufiger wird empfohlen, mit einer Abschleppstange zu arbeiten. Diese verhindert das riskante Auffahren bei ruckartigen Bewegungen.

Vorteile der Abschleppstange:

  • Konstante Distanz zwischen den Fahrzeugen.
  • Sichereres Fahrverhalten in Kurven und beim Bremsen.
  • Besonders bei unerfahrenen Fahrern eine gute Lösung.

FAQ: Häufige Fragen zum Auto abschleppen mit Seil 

Wie befestigt man ein Abschleppseil richtig?

Ein Abschleppseil darf nur an den dafür vorgesehenen Abschleppösen befestigt werden, die jedes Fahrzeug serienmäßig besitzt.

  • Diese Ösen finden sich meist vorne im Kühlergrill-Bereich und hinten im Stoßfänger.
  • Bei vielen modernen Autos muss die Abdeckung vorsichtig entfernt und eine abschraubbare Abschleppöse eingeschraubt werden (liegt oft im Bordwerkzeug).
  • Das Seil darf nicht an Achsen, Stoßstangen oder Fahrwerksteilen befestigt werden, da dies Schäden verursacht.

Darf man ein Auto ohne Fahrer im Schlepptau bewegen?

Nein. Im abgeschleppten Auto muss stets ein Fahrer mit gültiger Fahrerlaubnis sitzen, da er für Lenkung und Bremsen verantwortlich ist.

Wie kommunizieren Fahrer beim Abschleppen am besten?

Vor dem Start sollten sich beide Fahrer über Zeichen für Bremsen, Spurwechsel und Abbiegen verständigen. Hilfreich sind:

  • klare Absprachen vor der Fahrt,
  • Fenster leicht geöffnet lassen für Handzeichen oder Zurufe,
  • im Idealfall kurze Absprache per Handy oder Freisprechanlage vor Beginn.

Gibt es Unterschiede zwischen Stadt und Land?

In der Stadt ist besondere Vorsicht geboten, weil es oft enger ist und andere Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Radfahrer) weniger mit einem Abschleppgespann rechnen. Auf Landstraßen gilt ebenfalls die Maximalgeschwindigkeit von 50 km/h, auch wenn die Strecke übersichtlich erscheint.

Fazit: Auto sicher mit einem Seil abschleppen

Das Abschleppen mit Seil kann im Notfall eine Lösung sein – erfordert aber Umsicht, Wissen und klare Kommunikation. In vielen Fällen ist die Abschleppstange die sicherere Wahl, während beim Automatik-PKW oft nur ein Transport durch Profis sinnvoll ist.

Wer sich unsicher fühlt, sollte nicht zögern, direkt den Abschleppdienst oder eine Autowerkstatt in der Nähe zu kontaktieren. So vermeiden Sie Risiken, teure Schäden und rechtliche Probleme.