Hinweis
Werkstatt gesucht?
An dieser Stelle zeigen wir Ihnen in Zukunft die passende Werkstatt aus Ihrer unmittelbaren Umgebung an. Wir sind aktuell noch dabei, das Expert:innen-Netzwerk zusammenzustellen.
Auto ohne TÜV: Was passiert, wenn man überzieht?
10. September 2025Wie lange kann der TÜV überzogen werden, und was passiert mit Versicherungen, wenn man ohne TÜV angehalten wird oder einen Unfall hat?
Foto von Eric Bradway auf Unsplash
Inhaltsverzeichnis
Es ist schneller wieder soweit, als man denkt: Die Hauptuntersuchung (HU) steht wieder an. Umgangssprachlich auch TÜV genannt, ist sie ein wichtiger Termin für alle Autofahrer:innen. Doch wir alle haben viel zu tun und schnell ist die offizielle Frist schon vorbei – was passiert eigentlich, wenn man den TÜV-Zeitraum überzieht? Informieren Sie sich hier über die Konsequenzen, Bußgelder und Versicherungsfragen, wenn Ihr Auto ohne gültigen TÜV unterwegs ist.
Was ist die Hauptuntersuchung (HU)?
Die Hauptuntersuchung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Prüfung, die sicherstellen soll, dass Ihr Fahrzeug den Sicherheits- und Umweltstandards entspricht. In Deutschland muss jedes Auto alle zwei Jahre zur HU. Bei neuen Autos ist die erste HU nach drei Jahren fällig.
Die Untersuchung wird von staatlich anerkannten Prüfstellen durchgeführt, wie z.B. TÜV, DEKRA, GTÜ oder KÜS. Geprüft werden unter anderem Bremsen, Beleuchtung, Lenkung, Reifen, Fahrwerk, Karosserie und die Abgaswerte.
Die Kosten für die Hauptuntersuchung können variieren, liegen aber in der Regel zwischen 80 und 120 Euro. Nach erfolgreich bestandener HU erhalten Sie eine Plakette für Ihr Kennzeichen, die das Jahr der nächsten fälligen Untersuchung anzeigt. Sie erkennen das Jahr der nächsten HU an der Farbe der Plakette: Im Jahr 2025 müssen orangene Plaketten wieder zur HU und bekommen dort eine gelbe Plakette für 2027. Fahrzeuge, die 2026 zur HU müssen, haben aktuell eine blaue Plakette.

Wie lange kann der TÜV überzogen werden?
Die Karenzzeit
Die Hauptuntersuchung kann tatsächlich ohne Konsequenzen etwas über die offizielle Frist hinaus verschoben werden. Das ist die sogenannte Karenzzeit, in der Sie Ihr Auto noch fahren dürfen, auch wenn der TÜV bereits abgelaufen ist. Diese Karenzzeit beträgt in der Regel 2 Monate.
Innerhalb dieser zwei Monate nach Ablauf der HU dürfen Sie Ihr Auto noch bewegen, ohne ein Bußgeld befürchten zu müssen. Diese Zeit soll Ihnen die Möglichkeit geben, einen neuen Termin zu vereinbaren und die Untersuchung durchzuführen.
Nach der Karenzzeit
Wenn Sie die Karenzzeit überschreiten, können Bußgelder und andere Konsequenzen auf Sie zukommen. Es ist wichtig, die HU so schnell wie möglich nachzuholen, um weitere Probleme zu vermeiden.
Wichtig: Ist der Termin mehr als zwei Monate überschritten und die HU liegt somit nicht mehr in der Karenzzeit, muss eine sogenannte erweiterte Hauptuntersuchung durchgeführt werden. Diese ist ca. 20% teurer und beinhaltet noch detailliertere Prüfungen.
TÜV überzogen? Das sind die Konsequenzen
Bußgelder
Wenn Sie mit einem abgelaufenen TÜV für Ihren PKW erwischt werden, können folgende Bußgelder auf Sie zukommen:
| Zeit überzogen | Bußgeld |
| 2–4 Monate | 43,50 € |
| 4–8 Monate | 53,50 € |
| Mehr als 8 Monate | 88,50 € |
Tabelle: Auszug aus dem Bußgeldkatalog
Punkte in Flensburg
Zusätzlich zum Bußgeld können auch Punkte in Flensburg fällig werden, wenn Sie mit einem abgelaufenen TÜV erwischt werden. Ab einer Überziehung von mehr als 8 Monaten wird ein Punkt im Fahreignungsregister eingetragen.
Auswirkungen auf die Kfz-Versicherung
Ein abgelaufener TÜV kann auch Auswirkungen auf Ihre Kfz-Versicherung haben. Im Schadensfall könnte die Versicherung die Zahlung verweigern, wenn Ihr Auto zum Zeitpunkt des Unfalls keine gültige HU hatte. Es ist daher ratsam, die HU immer rechtzeitig durchzuführen, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden.
Haftungsfragen
Wenn Sie einen Unfall mit einem Auto verursachen, das keine gültige HU hat, können Haftungsfragen aufkommen. Im schlimmsten Fall könnten Sie persönlich für die Schäden haften, wenn die Versicherung die Zahlung verweigert.
TÜV nicht bestanden – was jetzt?
Wenn bei Ihrem Auto bei der Hauptuntersuchung ein Mangel festgestellt, bekommen Sie keine Plakette und das Fahrzeug hat die Untersuchung nicht bestanden.
Normalerweise dürfen Sie aber trotzdem ersteinmal mit Ihrem Fahrzeug weiterfahren. Sie erhalten eine Liste der Mängel, die behoben werden müssen. Sie haben dann einen Monat Zeit, diese Mängel zu beheben.
Danach müssen Sie innerhalb dieses Monats das Fahrzeug zur Nachuntersuchung bringen. Werden Sie innerhalb dieser Zeit angehalten, zeigen Sie die Bescheinigung der Werkstatt vor, die belegt, dass Sie sich noch innerhalb der Frist für die Nachuntersuchung befinden.
Verpassen Sie diese Frist, müssen Sie noch einmal zur kompletten Hauptuntersuchung mit den entsprechenden Kosten.
Was passiert, wenn man ohne TÜV angehalten wird?
Angehalten im Auto ohne TÜV
Wenn Sie ohne gültigen TÜV von der Polizei angehalten werden, können folgende Konsequenzen auf Sie zukommen:
- Je nach Überziehungsdauer können Bußgelder fällig werden.
- Bei einer Überziehung von mehr als 8 Monaten wird ein Punkt in Flensburg eingetragen.
- In schweren Fällen kann die Polizei Ihr Fahrzeug stilllegen, bis die HU nachgeholt wurde.
Fahrt zum TÜV ohne Zulassung
Wenn Ihr TÜV bereits abgelaufen ist, dürfen Sie trotzdem noch zum Prüftermin fahren. Es ist ratsam, den Termin so schnell wie möglich zu vereinbaren und die Fahrt direkt zur Prüfstelle anzutreten, um weitere Probleme zu vermeiden.
Abgelaufener TÜV und Unfall
Wenn Sie einen Unfall mit einem Auto haben, das keine gültige HU hat, kann das schwerwiegende Folgen haben. Die Versicherung könnte die Zahlung verweigern, und Sie könnten persönlich für die Schäden haften. Es ist daher wichtig, die HU immer rechtzeitig durchzuführen.
Tipps für die Hauptuntersuchung
- Sie den Termin für die HU rechtzeitig, um lange Wartezeiten zu vermeiden.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Auto in einem guten Zustand ist, um die HU zu bestehen. Vergessen Sie auch nicht, zu prüfen, ob Warndreieck & Co. korrekt eingepackt sind.
- Sie müssen beim Termin nicht persönlich als Fahrzeughalter:in anwesend sein; sie können auch jemand anderen beauftragen, das Auto vorbeizubringen.
- Bringen Sie alle notwendigen Dokumente wie die Zulassungsbescheinigung mit.
Fazit
Die Hauptuntersuchung ist ein wichtiger Termin, den Sie nicht überziehen sollten. Innerhalb der Karenzzeit von zwei Monaten dürfen Sie noch fahren, ohne ein Bußgeld befürchten zu müssen. Danach können jedoch Bußgelder, Punkte in Flensburg und Probleme mit der Versicherung auf Sie zukommen. Vereinbaren Sie den Termin rechtzeitig und bereiten Sie Ihr Auto gut vor, um die HU zu bestehen.
Seien Sie sicher unterwegs!
